Günter Grönbold

From Wikipedia, the free encyclopedia

Günter Grönbold (Munich, 18 September 1943) is a German Indologist and Tibetologist. He was head of the Oriental Section at the Bayerische Staatsbibliothek Munich.[1][2] He is an authority on the Pāli Canon and the Buddhist art of the Silk Road and has translated various Sanskrit and Tibetan texts into German.

He is best known outside the field of Tibetology and Indology for a side step from his work in Buddhist texts to review the evidence for the belief of a visit of Jesus in India and the Roza Bal "tomb of Jesus" in Srinagar taught as part of Jesus in Ahmadiyya Islam - which Grönbold critically dismisses.[3]

Works[edit]

  • Sad-anga-Yoga
  • Materialien zur Geschichte des Sadahga-Yoga: III.
  • Der buddhistische Kanon: eine Bibliographie, Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 1984
  • Jesus in Indien. Das Ende einer Legende. Kösel, München, 1985

References[edit]

  1. ^ Indo-Iranian journal 1982- Page 227 "GÜNTER GRÖNBOLD, born 18 Sept. 1943 in Munich, Ph.D. 1969 Univ. Munich, since 1972 in charge of South and Central Asian Books and Oriental Manuscripts at the Bayerische Staatsbibliothek, München. ..."
  2. ^ Helga Rebhan, Karl Dachs, Liebe, Götter und Dämonen: wertvolle asiatische Handschriften Bayerische Staatsbibliothek - 2007 Page 12 "... und des früheren Leiters der Orient- und Ostasienabteilung, Dr. Günter Grönbold, ist es zu "
  3. ^ Mark Bothe Die "Jesus-in-Indien-Legende" - Eine alternative Jesus-Erzählung? 2011 Page 85 "Die Fremd-Einordnung der Kritiker a) Günter Grönbold, Roman Heiligenthal – Die JiIL als Ergebnis der ... setzt die Motivation hinter der JiIL vor allem aus drei Richtungen her an: den schwärmerischen Gedanken des ausgehenden 19." Page 86 "Ergebnisse von Fida Hassnain gingen bereits auf Ghulam Ahmad zurück: „[Wie wir sahen] hat all das schon Ghulam Ahmad verkündet. Und daß Prof. Hassnain von Ahmad weiß, ist sicher.“282 Diese Verbindung werde jedoch von den .."